Mikrofon
Podcast 959

Der Podcast über aktuell relevante Themen. Unser kompakter Podcast 959 mit unserem CEO Jeppe Hau Knudsen ist ein idealer Input für zwischendurch. Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Bildung und Finanzen werden Sie hier finden. In regelmäßigen Abständen werden wir interessante Persönlichkeiten, Experten und Unternehmer in unserem Studio hinter dem zweiten Mikrofon begrüßen. Und vielleicht auch bald Sie? Wenn Sie spannende Themen, Ideen oder Anregungen für unseren Podcast 959 haben, füllen Sie einfach das untenstehende Kontaktformular aus. Sehr gerne können Sie uns auch auf unseren Social-Media Kanälen folgen um nichts zu verpassen!

Freuen Sie sich auf spannende 30-40 Minuten. Viel Spaß beim Anhören!

Abonnieren Sie unseren executive podcast 959:

Abonnieren




Hier finden Sie immer die neuesten Folgen!

Heute: Durchdrehen

Heute: Durchdrehen

Was passiert wenn ein ehem. Banker durchdreht? Wir freuen uns sehr über diese neue Staffel des executive Podcast 959.

Jürgen eröffnet uns mit diesem spannenden Gespräch einen tollen Einblick in diese atemberaubende und durchgedrehte Europaradtour.

Kontakt und mehr info über Jürgen Hofer und die Stay-stiftung https://stay-stiftung.org/stayrider/


Abonnieren Sie uns auf folgenden Kanälen: 

RSSAnchorSpotifyPocketCastsApple PodcastsBreakerRadio PublicGoogle Podcasts

Viel Spaß beim Zuhören!

Wir verabschieden uns in die Sommerpause!

Wir verabschieden uns in die Sommerpause!

 

Wir verabschieden uns in die Sommerpause! Davor möchten wir jedoch Revue passieren lassen, in die Zukunft blicken und Danke sagen. 

Nach 34 Folgen beenden wir heute die erste Staffel unseres Podcasts, doch keine Sorge im September wird es bereits weitergehen mit neuen, inspirierenden Gästen. Um unsere Zuhörer:innen auch die nächsten Wochen weiterhin zu fordern möchten wir euch heute Material zum Nachdenken und Handeln liefern. 

Es hat sich extrem vieles geändert und die neuen Herausforderungen gehen uns nicht aus. Die vergangenen Monate haben wir mit vielen Unternehmer:innen in unserem Netzwerk gesprochen. Die Erfahrungen aus diesen Gesprächen möchten wir mit Euch in diesem Podcast teilen. Die angesprochenen Themen werden alle Unternehmer:innen in der nahen und fernen Zukunft ziemlich sicher begleiten. So wie es aussieht, muss schnell aber auch radikal gehandelt werden! Es braucht eine kurzfristige und haltbare Strategie um wichtige Themenfelder zu vereinen und aktiv anzugehen. 

Dieses Handeln möchten wir unter dem Stichwort #enkelgerecht zusammenfassen. Unser Ziel ist es hierbei nachkommende Generationen mit unserem Handel positiv zu beeinflussen. Dieses Bestreben werden wir in Zukunft durch verschiedene Aktionen noch energischer angehen. 

Wir freuen uns immer sehr, wenn Ihr etwas zu diesen Themen beisteuern und berichten möchtet. Meldet euch gerne bei uns und werdet Gast in unserem Podcast. 

Zum Schluss möchten wir uns bei allen Zuhörer:innen und Gästen für die großartige Unterstützung bedanken und freuen uns auf viele weitere Folgen des „executive podcast 959“ mit euch. 

 

 

Abonnieren Sie uns auf folgenden Kanälen: 

RSSAnchorSpotifyPocketCastsApple PodcastsBreakerRadio PublicGoogle Podcasts

Viel Spaß beim Zuhören!

Fotografie als Seelenwellness mit Oliver Lozano

Fotografie als Seelenwellness mit Oliver Lozano

 

Unser heutiger Gast Oliver Lozano ist Fotograf, Filmemacher, Storyteller und Coach und berichtet von kleinen und großen Produktionen.

Die Folge startet mit der Frage, ob bearbeitet Bilder in Zukunft gekennzeichnet werden sollten, um mehr Transparenz und ein realistischeres Schönheitsideal zu fördern. Olivers Meinung dazu ist deutlich, er spricht sich klar gegen eine Kennzeichnung aus. Seiner Erfahrung nach besitzen Konsument:innen nicht die Erwartung, dass bei den perfekten Bildern der Werbung alles echt ist. Authentizität sei wichtig, bedeutet jedoch nicht, dass das Model aussieht als sei er/sie frisch aus dem Bett gestiegen. Um das Endergebnis so perfekt wie möglich zu gestalten steht ein vielköpfiges Team und reichlich Arbeit dahinter, dies sei wichtig für das Endprodukt.

Doch wie wird man ein erfolgreicher Fotograf wie Oliver Lozano? Ein häufig praktizierter Fehler bei Fotograf:innen am Anfang ihrer Karriere sei es sich zu sehr auf die Technik und zu wenig auf sich selbst zu fokussieren. In keiner Branche sei man so fixiert auf die technische Ausstattung wie bei der Fotografie. Der Satz „deine Kamera macht bestimmt schöne Fotos“ kennt jeder (Hobby-)Fotograf. Auf die Ausstattung komme es vor allem am Anfang jedoch nicht an. Wie ein guter Koch der in einer schlechten Küche erstklassig kochen kann, kann ein guter Fotograf mit einer Smartphonekamera beeindruckende Bilder machen. Oliver bewertet es als sehr viel wichtiger sich selbst weiterzubilden, möglichst viele Kurse und Workshops zu besuchen, durch viel Ausprobieren seinen eigenen Stil zu finden um anschließend in Kameras und Equipment zu investieren.

Neben kommerzielleren Aufträgen ist Oliver ebenfalls auf Erotik-Shootings spezialisiert, diese liegen ihm besonders am Herzen. Für viele Kund:innen sind die Shootings mit ihm Seelen Wellness, sie können aus sich herauskommen, eine andere Rolle einnehmen und ihr Selbstbewusstsein stärken. Die entstandenen Bilder sind für seine Kund:innen oftmals nur ein positiver Nebeneffekt, ihnen geht es vor allem um das Erlebnis. Im Podcast erzählt der Fotograf vom Ablauf eines solchen Shootings. 

 

Schauen Sie auf seinen Websites vorbei um Oliver Lozano und seine Projekte näher kennenzulernen:

 

Abonnieren Sie uns auf folgenden Kanälen: 

RSSAnchorSpotifyPocketCastsApple PodcastsBreakerRadio PublicGoogle Podcasts

Viel Spaß beim Zuhören!

Mentale Stärke mit Dirk Freiland

Mentale Stärke mit Dirk Freiland

 

Dirk Freiland ist Gründer und Vorstand des Beirat-BW e.V., einem Verein der sich rund um das Thema der Unternehmensbeiräte dreht. Ziel des Vereins ist es ein Bewusstsein für die Thematik Beirat zu schaffen, zukünftige Beiräte und Aufsichtsräte auszubilden und qualifizierte Kräfte zur Verfügung zu stellen. Um die Unternehmen so effizient wie möglich zu unterstützen ist es Voraussetzung für jedes Vereinsmitglied selbst unternehmerisch tätig zu sein.

Die Idee zur Gründung von Beirat-BW entwickelte sich unteranderem während Freilands Training zur Vorbereitung des Ironman. Einem Langdistanz-Triathlon mit 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und 42,195 Kilometer Laufen. Für die Qualifizierung an der Ironman Weltmeisterschaft 2019 in Hawaii trainierte Dirk Freiland 3,5 Jahre lang. Neben der körperlichen Komponente ist es seiner Erfahrung nach besonders wichtig psychische Stärke aufzubauen um den Wettkampf erfolgreich abschließen zu können. Von diesen extremen Stresssituationen die er im Hochleistungssport erlebt hat profitiert er heute noch durch mentale Stärke im Arbeitsleben.

Im Gespräch mit Jeppe berichtet der geborene Stuttgarter von der Funktion und Wichtigkeit eines Beirats, der Ausbildung dieses und dem fehlenden Frauenanteil in Beiräten. 

 

Besuchen Sie die Beirat BW e.V. Website um mehr zu erfahren: https://www.beirat-bw.de

 

 

Abonnieren Sie uns auf folgenden Kanälen: 

RSSAnchorSpotifyPocketCastsApple PodcastsBreakerRadio PublicGoogle Podcasts

Viel Spaß beim Zuhören!

Wert der Dinge mit Rico Knöll

Wert der Dinge mit Rico Knöll

 

Unser heutiger Gast Rico Knöll ist seit 2018 mit seiner Firma VIADESCON als selbstständiger Gestalter tätig. Bereits der Firmennamen gibt einen Ausblick auf seine Arbeit, VIA (der Weg zum Ziel), DES (Design) und CON (Concept & Consulting). Als vielseitiger Allrounder verknüpft der Designer technisches Know-how mit hohem ästhetischen Anspruch.

Neben seiner Leidenschaft für die Gestaltung von Möbeln gilt eine weitere Passion dem Automobil. Im Gespräch mit Jeppe erzählt er von seinem noch unerfüllten Designtraum ein solches zu gestalten. Sowohl in der Formgebung als auch im Hinblick auf das Auto als großes Zukunftsthema stellt die Gestaltung für ihn eine Königsklasse dar. Hierbei hat er eine klare Vision wie Autos in 15 Jahren aussehen werden.

Ob Möbel oder Autos, sein persönlicher Design-Prozess fängt stets gleich an, mit Stift und Papier. Darauf folgt die Umsetzung ins Digitale, hierdurch entsteht ein ständiges Geben und Nehmen zwischen digitaler Gestaltung und dem klassischen Skizzenblock. Im nächsten Schritt der Modellierung verwendet er vorzugsweise einen 3-D Druck, um ein Gefühl für die Funktionalität eines Projekts zu erhalten. Um diese Funktionalität zu gewährleisten, holt er sich häufig Zweitmeinungen von Experten ein, er möchte seine Ideen in allen ihren Facetten verstehen bevor er an ihnen weiterarbeitet.

Des Weiteren ist der Designer auch als Autor tätig, sein erstes Buch „Der Wert der Dinge“ veröffentlichte er bereits während seines Studiums. Es thematisiert die Wertschätzung von Produkten und wie ein solcher Wert im Designprozess entstehen kann. Im Podcast sowie im Buch spricht er das Thema der Konsumsättigung an. Diese entsteht durch die heutzutage beinahe unbegrenzter Auswahl an Produkten, die extrem schnell kaputt gehen. Durch diese Schnelllebigkeit entsteht Frust beim Konsumenten. Rico Knöll sieht hier die Verantwortlichkeit bei Unternehmen ein langlebiges Produkt zu entwickeln, das nachhaltig verwendet werden kann. Um diese Nachhaltigkeit weiter zu denken, braucht es zudem eine Strategie, Produkte möglichst effizient reparieren zu können. Um einen Reparaturservice wirksam zu gestalten spielt auch das Design eine wichtige Rolle, so können Kleinteile einzeln und mit geringen Aufwand ausgetauscht werden.

Hier gelangen Sie zur Website von VIADESCON: https://viadescon.com

 

Wir wünschen viel spaß bei diesem lebhaften Gespräch zwischen Rico und Jeppe.

 

Abonnieren Sie uns auf folgenden Kanälen: 

RSSAnchorSpotifyPocketCastsApple PodcastsBreakerRadio PublicGoogle Podcasts

Viel Spaß beim Zuhören!

Dänen lügen nicht! mit Jesper Ploug

Dänen lügen nicht! mit Jesper Ploug

Jesper Ploug, ein dänischer Landsmann von Jeppe, lebt seit 30 Jahren in Stuttgart und ist Besitzer einer Maßschneiderei in Stuttgart. Bei ihm findet jeder Mann seinen Stil und kann sich modisch frei entfalten.  Neben Maßanzügen, Hemden und Outdoor-Jacken veranstaltet Jesper regelmäßig Network-Events in Stuttgart, an denen seine Gäste gemeinsam bei Whiskey und Tabak die Zeit genießen können.   Im heutigen Podcast dreht es sich um die Nachhaltigkeit der Modeindustrie und die Vorzüge von Maßschneiderei im Bezug auf Haltbarkeit und Nutzungsdauer der Kleidung. Jesper erklärt unter anderem, dass man sich als Kunde in einer Maßschneiderei einem intensivem Kauf und Entwicklungsprozess hingibt, und somit bewusster und gezielter Kleidung einkauft. Menschen lernen bei ihm, dass sie einen guten Anzug immer wieder neu kombinieren können und somit weniger Kleidungsstücke brauchen. Auch bei seinen Webern aus England und Italien merkt er, dass Nachhaltigkeit immer größer wird und auch die Kundenwünsche sich zunehmend an nachhaltigen Stoffen und Materialien orientieren. Wo er dort die Zukunft der Modeindustrie sieht erfahren Sie im heutigen Podcast!  Hören Sie herein um mehr über Nachhaltigkeit in der Maßschneiderei zu erfahren! 

 

Videopodcast: https://executivenow.eu/einmal-massnehmen-bei-jesper/

 

Plougs: https://www.plougs.de

 

Abonnieren Sie uns auf folgenden Kanälen: 

RSSAnchorSpotifyPocketCastsApple PodcastsBreakerRadio PublicGoogle Podcasts

Zeitgeist des Brandings mit Jens Leonhäuser

Zeitgeist des Brandings mit Jens Leonhäuser

 

Jens Leonhäuser ist CEO der Strategie- und Markenberatung Steilpass und ehemaliger beruflicher Nachbar von Jeppe. Das Stuttgarter Unternehmen ist spezialisiert auf innovative Strategien und emotionale Markenkommunikation. Seit ein paar Jahren konzentriert sich das Steilpass-Team immer mehr darauf, gemeinsam mit ihren Kunden deren Purpose zu finden.

Beim Herausfinden der individuellen „Bestimmung“ und der Zusammenarbeit mit seinen Kunden ist Jens das Augenhöhen-Prinzip mit seinen Kunden wichtig. Denn Beratung kann nur auf der Grundlage gegenseitigen Respekts und Anerkennung erfolgreich sein. Um eine Kooperation auf Augenhöhe zu fördern und zu ermöglichen, tritt Jens mit zwei Prinzipien an jedes Kundengespräch heran: Eine klare, eigne Haltung sowie Demut und der Wille, von seinem Gegenüber zu lernen. Wenn die Kommunikationsebene nicht stimmt und konstruktives Arbeiten nicht möglich ist, kann es besser sein, ein Mandat niederzulegen.

Neben einer interessanten Diskussion über Branding, dreht es sich in dieser Folge auch um Resilienz und die Strategie, die Steilpass erfolgreich durch die Corona-Krise gebracht hat. Das Unternehmen ist bewusst divers aufgestellt, um auf starke Marktänderungen schnell reagieren zu können. Er vergleicht seine Strategie mit„Engine No. 1“ und „Engine No. 2“ bei einem Flugzeug. Der erste Motor ist darauf konzentriert, Cashflow zu generieren. Der zweite Motor dient dem permanenten Transfer mit dem Ziel, neue Geschäftsfelder aufzubauen.

Darüber hinaus sprechen Jens und Jeppe über mögliche Gründe der Überforderung vieler Unternehmen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien. Die Vorstellung der erforderlichen Komponenten ist oftmals diffus, das Tagesgeschäft nimmt viel Zeit ein und Kapazitäten zur Umsetzung fehlen. Der Blick von außen in Form von externer Hilfe kann den langfristigen Erfolg einer guten Strategie hierbei fördern.

Hören Sie rein um ein authentisches Gespräch zwischen zwei Unternehmern zu verfolgen. 

Mehr Informationen zu Steilpass finden Sie hier: https://www.steilpass.com

 

Abonnieren Sie uns auf folgenden Kanälen: 

RSSAnchorSpotifyPocketCastsApple PodcastsBreakerRadio PublicGoogle Podcasts

Viel Spaß beim Zuhören!

Zurück in die Zukunft mit René Süßer

Zurück in die Zukunft mit René Süßer



 Unser heutiger Podcast-Gast ist René Süßer, Geschäftsführer der Bleicher Medien GmbH. Das Familienunternehmen wurde vor über 50 Jahren gegründet und legte in den letzten Jahren den Fokus von Print auf digitale Medien.
Der Podcast behandelt zwei Leitfragen, die zum Nachdenken anregen:
1. Du reist zurück ins Jahr 1996 – aas würdest du den Menschen von damals raten?
2. Jemand reist aus dem Jahr 2046 zu uns – welchen Rat würde uns dieser Mensch wohl geben?

Hierbei kommt die Frage auf, wie wir in 25 Jahren eigentlich leben werden. Renés Einschätzung nach wird alles noch viel individueller sein. Das Zeitalter des Individualismus hat bereits begonnen und wird sich weiterhin verstärken, dies ist beispielsweise beim Autokauf gut sichtbar. Autos sind nicht mehr wie vor 25 Jahren in nur 3 Farben verfügbar, sondern können in allen möglichen Variationen bestellt werden. Die Entscheidung geht hierbei oft über den reinen persönlichen Geschmack heraus, sie spiegelt die Lebensweise der Konsumenten wieder. Doch wie viel Gruppenzugehörigkeit steckt in dieser Individualität und welche Komponenten müssen Unternehmen hierbei im Blick behalten.

Eine Zukunftsvision wäre unvollständig, ohne die Digitalisierung zu erwähnen, sowohl im privaten Umfeld als auch in der Wirtschaft. Wird unsere Welt jedoch eine bessere, wenn alles durch digitalisiert ist? Und wie können wir Arbeit und Politik umstrukturieren, um mit einer wachsenden Digitalisierung der Industrie mitzuhalten? Dies sind nur zwei der vielen Fragen, die im Podcast mit teils sehr unterschiedlichen Meinungen diskutiert werden.

Hört rein für viele weitere gedankenanregende Themen und Fragestellungen.

Hier gelangt Ihr zur Bleicher Medien Website: https://www.bleicher-medien.de

Abonnieren Sie uns auf folgenden Kanälen: 

RSSAnchorSpotifyPocketCastsApple PodcastsBreakerRadio PublicGoogle Podcasts

Viel Spaß beim Zuhören!

Röntgenbilder per App? mit Barry Fogarty

Röntgenbilder per App? mit Barry Fogarty

Barry Fogarty, ist Gründer und CEO des Reutlinger Startups VIOONIC , das mit der Anwendungssoftware „VIODAX“ die Digitalisierung und sichere Übertragung von Daten im Medizinbereich voranbringen will.  

Der gebürtige Ire erkannte in seinen 25 Jahren Erfahrung in der Medizintechnik, dass es keine einfache Lösung zum Versand medizinischer Befunde und Daten unter medizinischem Personal gibt. 
Der jetzige Weg, Patientenfälle zu teilen, um beispielsweise eine Zweitmeinung einzuholen, ist zeitaufwendig und unflexibel. Als provisorische Lösung verschicken Ärzt:innen daher oftmals Patientenfälle per Messengerdiensten wie WhatsApp. Dies jedoch verletzt die DSGVO und kann Strafen in Höhe von bis zu 20 Millionen Euro, Abmahnungen oder Freiheitsstrafen zur Folge haben. Barry möchte dem medizinischen Personal dieses Risiko nehmen und entwickelte hierzu die App VIODAX. VIODAX ist eine mobile App für ärztliches und medizinisches Fach­personal, die schnellen, DSGVO-­konformen & hoch­sicheren Daten- und Dokumenten Austausch bietet.

In seiner langjährigen Erfahrung im Medizinsektor, seinem Alter und dem guten persönlichen Kontakt zu seinen Kunden sieht er einen klaren Vorteil. Er kennt die Herausforderungen der Ärzt:innen und des medizinischen Personals aus erster Hand und kann die Wünsche und Bedürfnisse seiner User klar einschätzen.

VIODAX ist bereits im Apple App Store verfügbar und kommt voraussichtlich Ende des Monats auch für Androidnutzer auf den Markt. Somit steht einem großen Roll-out im Juli nichts mehr im Wege. Die Grundversion der App soll jedoch nur der Anfang sein. Barry spricht von einem großen Backlog an Features und der Vision, VIODAX in die Krankenhausinformationssysteme zu integrieren. Zudem möchte er den Einsatz von KI im Krankenhaussektor unterstützen, um Ärzt:innen die Arbeit weiter zu vereinfachen. 

Zum jetzigen Zeitpunkt freut sich Barry, seine App zu veröffentlichen und Investoren für die Weiterentwicklung zu finden.

Mehr zu VIODAX finden Sie hier: https://www.viodax.com

 

Abonnieren Sie uns auf folgenden Kanälen: 

RSSAnchorSpotifyPocketCastsApple PodcastsBreakerRadio PublicGoogle Podcasts

Viel Spaß beim Zuhören!

Nachhaltig und Erfolgreich im Mittelstand! mit Thomas Pfeifle

Nachhaltig und Erfolgreich im Mittelstand! mit Thomas Pfeifle

Heute haben wir einen Gast aus unseren eigenen Reihen! Thomas Pfeifle ist einer unserer Business Analyst’s und beschäftigte sich in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit. Mit Jeppe bespricht er, warum sich so wenige mittelständische Unternehmen auf Nachhaltigkeit fokussieren, welche Risiken ihnen deswegen entgegenkommen und was das für ihre unternehmerische Zukunft bedeutet. 

Im Zuge dessen stellt Thomas sein Research Paper „Nachhaltigkeit als Treiber des Erfolgs“ vor. Dieses beschreibt unter anderem drei ganz konkrete Schritte, um eine Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich umzusetzen. Er zeigt auf, dass Nachhaltigkeit und Erfolg sich keines Falls ausschließen! Kern des Berichts ist die Identifikation und Bewertung von externen Risikofaktoren durch fehlende Nachhaltigkeit in Unternehmen. Thomas beschreibt wie das Ziel, diese Risiken zu analysieren und schließlich in unternehmerische Chancen umzuwandeln, erreicht werden kann. Denn nur durch eine Veränderung des Geschäftsmodells kann wahre Nachhaltigkeit im Unternehmen umgesetzt werden!

Hören Sie rein für einen Vorgeschmack des aufschlussreichen Research Papers. 

Das Paper steht hier zum Download bereit: https://executivenow.eu/wp-content/uploads/2021/06/EN-Review-2021-09.06-final-3-TP.pdf

Abonnieren Sie uns auf folgenden Kanälen: 

RSSAnchorSpotifyPocketCastsApple PodcastsBreakerRadio PublicGoogle Podcasts

Viel Spaß beim Zuhören!

Die Kamera als Zuschauer mit Matthias Haag

Die Kamera als Zuschauer mit Matthias Haag

Matthias Haag ist Kommunikationsexperte und Mediencoach, durch ihn lernen Menschen sicher, souverän und authentisch vor der Kamera aufzutreten. Bei uns gibt er ausnahmsweise nicht vor der Kamera, sondern hinter unserem Mikrofon Tipps für den perfekten Auftritt vor Publikum. 

Laut Matthias ist das Wichtigste an einem Vortrag zunächst die Authentizität der Sprecher:innen. Das Charisma, das die Zuschauer:innen mitreist, kann zu Teilen erlernt werden, Authentizität jedoch nicht. Zudem wird bei Vorträgen die Wichtigkeit der zweiseitigen Kommunikation oft unterschätzt! Denn eine gelungene Kommunikation zwischen Speaker und Publikum ist keine einseitige Wiedergabe von Informationen. Wichtig ist, wie das Gesagte tatsächlich beim Empfänger ankommt.

Diese Einschätzung der Reaktionen wird uns seit letzten Jahr zusätzlich erschwert. Durch den fehlenden persönlichen Austausch hat sich unsere Art der Kommunikation zwangsweise verändert. Hierbei stellt sich die Frage wie Personen bei einem Auftritt vor der Kamera sowie bei einem wichtigen Onlinemeeting natürlich und kompetent erscheinen können? Matthais hat die Erfahrung gemacht, dass das Sprechen vor der Kamera mit jedem etwas macht. Das liegt daran, dass die Kamera ein toter Gegenstand ist der, im Gegensatz zu einem live Publikum, kein Feedback gibt. Die Person vor der Kamera wird dadurch statischer, langsamer und unnatürlicher. Im Training mit Matthias kann sich ausprobiert werden, ohne den Druck dass dies jemand sieht. Hierfür erläutert er verschiedene Methoden um die Stimmung aufzulockern und Sicherheit zu vermitteln. 

Zudem besprechen Jeppe und Matthias inwiefern die digitalisierte Kommunikation nachhaltig ist, wie deutsche Unternehmen digital aufgestellt sind und ob virtuelle Messen, traditionelle Messen wie wir sie kennen ablösen werden.

Erfahre zudem warum Du von jetzt an immer einen Korken vor Deinem Vortrag dabei haben solltest. 

Matthais Haag: https://www.linkedin.com/in/matthias-haag-regie-mediencoach/

Abonnieren Sie uns auf folgenden Kanälen: 

RSSAnchorSpotifyPocketCastsApple PodcastsBreakerRadio PublicGoogle Podcasts

Viel Spaß beim Zuhören!

Zauberhaftes Unternehmen mit Thorsten Strotmann

Zauberhaftes Unternehmen mit Thorsten Strotmann

Thorsten Strotmann ist Deutschlands erfolgreichster Close-up-Magier. Das bedeutet, in seiner Show sind keine schwebenden Menschen und trainierte Tiger zu finden, stattdessen bietet er eine Mischung aus Magie, Komödie und Kabarett zum hautnah erleben. 

Im Jahr 2009 eröffnete der Kulturunternehmer mit seiner Frau Claudia ein eigenes Theater in Stuttgart. Dieses entwickelte sich zu einem echten Geheimtipp, vor Corona spielte er hier 220 Shows im Jahr mit einer Auslastung von 90 %.

Bereits vor seiner Theatereröffnung verdiente Thorsten Strotmann Geld mit seiner Zauberei. Während des Studiums trat er als Straßenkünstler auf. Seitdem hat er sich viel erarbeitet, der Kulturunternehmer hat inzwischen 12 Angestellte und über 30 Servicekräfte in seinem Theater angestellt.

Im Gespräch erzählt der Magier von seinem Prozess bei der Entwicklung eines neuen Zaubertricks. Hierbei zieht er der Vergleich zur Musik – beide Handwerke müssen über Jahre hinweg erlernt und geübt werden. Vor der Entdeckung der eigenen Kreativität und der Kreation von Tricks liegen arbeitsintensive Jahre. 

Zudem kommt im Gespräch die Frage auf, ob und wie viel Rivalität in der Magie-Branche besteht. Laut Thorsten besteht diese, an diesem Konkurrenzdenken nimmt er jedoch nicht teil. Seiner Meinung nach besucht jemand, der ein allgemeines Interesse an Kultur besitzt, unterschiedliche kulturelle Angebot. Die Angst zu kurz zu kommen, ist für ihn unbegründet.

Auch die jetzigen Einschränkungen bei der Öffnung seines Theaters kommen zur Sprache. Bislang veranstaltet es seine Shows nicht online, die Absicht ein solches Format zu entwicklen fehlte ihm schlichtweg. Welche neue, digitale Veranstaltungen er sich in seiner Branche jedoch vorstellen kann, diskutiert er mit Jeppe. 

Das Gespräch endet mit Thorsten Strotmanns persönlichem Appell an die Zuhörer:innen ihre Träume zu verwirklichen – wie er es bereits lebt – denn es wartet keine zweite Chance. 

In Zukunft werden unsere Podcastfolgen länger als 10 Minuten sein, unsere Gäste sind einfach zu fesselnd für eine zeitliche Limitierung.

Abonnieren Sie uns auf folgenden Kanälen: 

RSSAnchorSpotifyPocketCastsApple PodcastsBreakerRadio PublicGoogle Podcasts

Viel Spaß beim Zuhören!


Teilen Sie Ihre Idee mit uns!

Wenn Sie selbst interessante Themen haben und schon immer hinter einem Mikrofon sitzen wollten, dann laden wir Sie herzlich dazu ein. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Flyer für Podcastpartner.

Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen!